Die Stadt, in welcher wir im Jahr 2050 leben, wird zu einem Grossteil der heutige Bestand sein. Sie zu adaptieren um ihre Lebensqualität zu erhalten, bedeutet Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen zu denken. Im September 2024 luden wir daher alle Wiener*Innen ein, gemeinsam mit uns die Innenhöfe in Hernals neu zu entdecken um deren Potenzial als kühle Orte in der Klimakrise ins Bewusstsein zu rufen. Die Leitfragen der einzelnen Programmpunkte folgten dabei den Themen der sozialen, ökologischen, und architektonischen Klimawandelanpassung:
- Wie nutzen wir die Stadt?
- Wo entsiegeln wir die Stadt?
- Wie bauen wir unsere Stadt weiter, um lebenswerte Mikroklimata zu schaffen?
Diese wurden im Rahmen von thematischen Spaziergängen, Veranstaltungen und Workshops erkundet. Bunte «Wiener Klimatücher» waren dabei ein erstes Werkzeug der Anpassung und zeigten als verbindendes Erkennungsmerkmal die vorhandenen Mikroklimata an. Durch die Verbindung von Bestands- und Mikroklimaanalyse, werden Klimawandelanpassung und Klimaschutz als Einheit gedacht.
Für die gesamte Dauer der Vienna Design Week waren wir als «Future Problems Architecture Studio» im Pop-Up Büro an der Hernalser Hauptstrasse 111 vor Ort und luden dazu ein am «Klimaplauderbankerl» die Erfahrungen des letzten Hitzesommer mit uns zu teilen. Die Wiener Klimahöfe waren Anlass um die klimatische Vielfalt unserer Innenhöfe zu entdecken und gemeinsam ein Zeichen für urbanen Klimaschutz zu setzen!
Gäste:
Max Muhr - BOKU Wien
Chiara Desbordes
Eva Herunter - das BAU
Florian Niedworok - Studio Mannerhatten
Elisabeth Mössmer-Cattalini - BV Stv. Hernals
Anna Krumpholz
Filmscreening:
The Hottest August - Brett Story (2019)
Image Credits:
FPA Studio
Esel.at - Robert Puteanu
Patrizia Wiesner-Ledermann